|
Denn sie wissen nicht, was sie tun
René Schibig (Inhaber Spenglerei Annen + Schibig, Ibach) und Schwyzer Gemeinderat lässt sein Hausdach mit Steinwolle-Sondermüll dämmen
Der Kantonshauptort mit den beiden Mythen als Wahrzeichen
Das Alte Schwyz in Bildern (1. Teil)
Eine Krankheit, bei der sich die ganze Dummheit unseres heutigen Gesundheits- und Sozialsystems zeigt
Viel Glück, wer im Kanton Schwyz an MCS erkrankt!
Fasnacht
Schwyzer Fasnachtsgesellschaften (Kurzportraits von Fasnachtsrotten und Guggenmusiken der Gemeinde Schwyz)
Fast ganz Schwyz trauert
„Urs Beeler ist tot!“ (eine Satire)
Feinstaubpartikelbelastung durch Produktion, Ein- und Ausbau sowie Entsorgung von KMFs
Vom Glaswolle-Sondermüll einbauen und wieder entsorgen (Beispiel unterer Steisteg, Schwyz)
Der ganz normale Wahninn aus dem Alltag: Glaswolle-Entsorgung am Beispiel des Hotel Drei Königen, Schwyz
Feldliwegbeleuchtung in Schwyz
Oranges oder weisses Licht?
Geiz und Kleinkariertheit zeigen sich im Alltag
Psychologie des Geizes (Wie bei Gemeinde-Abfallsäcken „gespart“ wird)
Spezialthema Grünabfallentsorgung
Abfallverbrennerei in der Allerheiligen, Rickenbach, im Sept. 1998
Auch das Loogebiet (ob Schwyz) bleibt von Grünabfallverbrennern nicht verschont
Gartenabfallverbrennerei direkt neben dem St. Josef-Klösterli in Schwyz
Landwirtschaftliche Grünabfallentsorgung wie sie nicht sein sollte im Dorf Schwyz (bis zum Jahr 2001 so betrieben!)
Sinnlose Luftverpestung hinter dem Steistöckli
von Hettlingen, Rickenbachstrasse – ein Beispiel für den jahrelangen Umweltschutz-Schlendrian in der Gemeinde Schwyz
1991
Wilde Abfallverbrennerei auf dem unteren Ostplatz der Kantonsschule Kollegium Schwyz 1991
Andere Grünabfallverbrenner-Beispiele aus der Gemeinde Schwyz 1991
Grünabfallverbrennungen ob dem Trafohäuschen, Kollegiumstrasse, Schwyz, 1991ff
1992
Qualm Garten Otto Koller im Dorf Schwyz 1991/1992
Weit verbreitet bis heute: Sinnlose Luftverpestung in Rothenthurm (eine Gemeinde, die auch noch zum Bezirk Schwyz gehört)
1993
Abfallverbrenner in der Region Schwyz 1993
Abfallsünder in der Gemeinde Morschach 1993 (nicht weit von Schwyz)
1994
Abfallverbrennereien in der Region Schwyz 1994
Abfallverbrennerei der Gärtnerei Nideröst 1992/1994
Stupide Luftverpestung in der Nachbargemeine Lauerz 1994
Unglaublich, diese Qualmwolken im Maihof 1994!
1995
Stupide Luftverpestung Garten Haus Koller/Usteri 1995/96
1996
Mottfeuer mit Kleinkind im Grund 1996
Wenn von Hettlingen abends die Schwyzer Luft verpestete
von Hettlingens grösste Luftverpestung – Dezember 1996
Auch jahrelang ein Ort sinnloser Luftverpestung: das Gebiet unter dem Quartier Baumgarten in Rickenbach
1997
Selbst nach Jahren der Umweltschutzaufklärungsarbeit verpesten Rücksichtslose weiter die Schwyzer Luft
Hinter den Mythen sieht’s nicht besser aus!
von Hettlingen verpestet auch im Frühling die Luft
Qualmende Äste und Mottfeuer am Sonnenbergweg
Grünabfallverbrennungs-Tatort Trafohäuschen Kollegiumstrasse, Schwyz
Wie Landwirt und LVP-Kantonsrat Hans-Werner Gianella im Herbst 1997 seinen alten Stall „entsorgt“
Auch im Nachbarort Brunnen verpesten Landwirte die Luft
Stinkende Mottfeuer aus dem Garten der Molkerei Graf
Maihof-Stinkfeuer im Jahre 1997
1998
Beobachtungen im Gebiet Waldegg – Grund
Landwirtschaft als Luftverpester, wohin man im Kanton Schwyz auch sieht!
Haus Koller mit den jahresüblichen stinkenden Grünabfallverbrennungen
1999
Massive Stinkfeuer aus dem Garten Kündig
Und wieder Dieter Gemsch als Luftverpester…
Stupideste Luftverpestung im Haggengebiet
Und nochmals der Maihof…
Isolationswahn
Der Kanton Schwyz im Isolationswahn (Beispiel: „saniertes“ Verkehrsamt Schwyz – eine Konservendose)
Krematorium
Krematorium-Quecksilberausstoss: Die Mythen-Post hatte recht! (Die M.-P. hat das Problem bereits vor 8 Jahren vorausgesagt – jetzt erst schaltet der Bezirk Schwyz)
Landwirtschaft
Luftverpester im Gebiet Grund – Waldegg, Schwyz
Lärm beeinträchtigt die Gesundheit sowie Wohn- und Lebensqualität
Immer noch unnötige Lärmbelastung durch einen lauten Stall-Lüfter an der St. Karligasse in Schwyz
Lehrer müssen gute Showmaster sein – Freude und Humor – kleine Einheiten
Wir brauchen Schulen, die Freude machen!
Lokale Feiertage beibehalten
Bald keine Feiertage mehr im Kt. Schwyz? (St. Martinstag mit offenen Center-Geschäften. Kann – wer Geld hat – machen, was er will?)
Gegen Aufhebung lokaler Feiertage („Wehret den Anfängen!“)
Notizen
Urs Beeler denkt über Selbstmord nach
Bruder Peter Beeler zum Thema „Urs Beeler denkt über Selbstmord nach“
Anonymer Schreiber würde den durch äussere Umstände verursachten Selbstmord begrüssen
Öffentlicher Verkehr /Verkehrsberuhigung
Lob für Auto AG Schwyz
Schwyzer Ortsbus ist eine gute Sache
Verkehrsberuhigungsmassnahmen verliefen positiv
Prominenz
Interview aus dem Jahre 1993 mit Nationalrat Toni Dettling zum Thema F/A-18 und der Waffenplatzinitiative
Interview mit TV-Moderator Sepp Trütsch (Sepp Trütsch – ein Volksmusikfreund)
Schlechte Luft
Sind die Leute noch normal? (Sinnlose Luftverschmutzung durch Duftkerzen und -lämpchen, wenn sonst schon die Luft katastrophal schlecht ist – Duftgestank vor Weihnachten)
Schwyz ist manchmal ein sehr mühsames Pflaster…
Von der Schwierigkeit, einen Scheck im Talkessel Schwyz einzulösen (Eine Glosse aus das „Bankenland Innerschwyz“)
Schwyzer Gerüchteküche
Bald Städtepartnerschaft Schwyz – Bargteheide?
Steinwolle-Isolation an einem Nachbarhaus
Für Beeler unbegreiflich…
Wie überall sind auch in Schwyz in Vergangenheit Fehler gemacht worden
„Das neue Schwyzer AHV-Gebäude gleicht einem Gefängnis!“ („Sowjet“-Architektur kommt nicht gut an)
Fehlentscheide in der Gemeinde Schwyz (Bauobjekte in Schwyz geben noch immer Anlass zu Diskussionen – Ein Beitrag von Josef G. Steiner)
Feldliweg (Auftragsvergabe an den billigsten Anbieter – eine etwas problematisch Entscheidungsgrundlage)
Ist die Lebensqualität in Schwyz top? (Wie der „Bote der Urschweiz“ angeblichen Fortschritt schön redet)
Meinungsumfrage zum Kinderspielplatz in der Ital-Reding-Hofstatt: Boden zu heiss zum Barfusslaufen (Erfahrung einer Leserin mit ihrem Grosskind)
MythenForum: „Der Bau passt überhaupt nicht ins Schwyzer Ortsbild!“ (Don Francesco Bachmann, Lauerz, zu einem umstrittenen Bauwerk in Schwyz)
MythenForum: Vorsicht, steile Stufen! (Nicht immer wird bei der Architektur an mögliche Gefahrenquellen gedacht)
Ortsbildschutz in der Gemeinde Schwyz (Wenn der Schwyzer Gemeinderat in der Praxis gegen eigene Vorgaben verstösst)
Renovierte Schwyzer Pfarrkirchenbänke von Ikea? (Wie die herrliche, architektonisch harmonisch gestaltete Schwyzer Pfarrkirche mit unpassenden Kirchenbänken verunstaltet wird)
Betonwüste wird zum „Mahnmal“ (Hofmatt – das typische Beispiel einer Fehlplanung)
Warum sich die Mythen-Post gegen ein Schwyzer Krematorium aussprach (Rückblick ins Jahr 1994)
Was soll bloss aus Schwyz werden? (Nahm die Lebensqualität in Schwyz in den vergangenen Jahren zu oder ab? Wie sieht die Zukunft von Schwyz aus?)
Wird Schwyz verschandelt? (Ein Diskussionsbeitrag – Schreiben Sie Ihre Meinung!)